Verbandsliga (Gruppe 2) 2015/16 (13.09.15 - 24.04.16)
Meister der Verbandsliga, Gruppe II: SV Wesel - OSC I gratuliert zum Aufstieg!
Offizielle Turnierseite (Tabelle, alle (Einzel-)Ergebnisse und viele weitere Informationen)
Alternative Turnierseite (NSV) mit allen Einzelergebnissen und Spielberichten
Offizielle DWZ-Auswertung (01.05.16)
Ausschreibung (pdf)
Statistiken und Topscorer (David mit 6/9 auf dem 8., Werner mit 5/9 auf dem 18. Rang)
Veranstalter (Niederrheinischer Schachverband)
Saisonziel der 1. Mannschaft: Klassenerhalt in der starken Verbandsliga - Letztendlich geschafft!
OSC I spielt in der nächsten Saison 2016/17 in der Verbandsliga, Gruppe 1.
Termin | Gegner | Bemerkung |
18.09.2016 (H*) | Oberbilker SV | 10. der letzten Saison** |
30.10.2016 (G) | SF Gerresheim II | 7. der letzten Saison |
04.12.2016 (H) | Elberfelder SG II | 9. der letzten Saison |
15.01.2017 (H) | Krefelder SK Turm II | 3. der letzten Saison |
05.02.2017 (G) | Velberter SG | Meister und Aufsteiger der Verbandsklasse, Gr. 2 |
19.02.2017 (H) | SG Solingen IV | 5. der letzten Saison |
19.03.2017 (G) | Düsseldorfer SV | 7. der letzten Saison (Gr. 1) |
23.04.2017 (H) | SC Kevelaer | 9. der letzten Saison (Gr. 1) |
14.05.2017 (G) | SV BW Concordia Viersen | Meister und Aufsteiger der Verbandsklasse, Gr. 3 |
* Heim- (H) oder Gastspiel (G)
** Klassenerhalt durch Rückzug der SF Erkelenz in die Bezirksliga
RgNr | Name, Vorname | DWZ | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Punkte | % |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Brettpunkte | 6 | 3½ | 1½ | 3 | 1½ | 3½ | 3 | 5 | 6½ | Σ: 33½–38½ |
|||
Mannschaftspunkte | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 2 | Σ: 6–12 | |||
1 | CM Pröttel, Swen | 2200 | |||||||||||
2 | Heinert, Eugen | 2101 | ½ | 0 | 0 | ½ | 0 | ½ | 0 | 1 | 1 | 3½–5½ |
39 |
3 | Heinert, Alex | 1993 | 1 | 1 | ½ | 0 | ½ | 0 | 0 | - | 1 | 4–4 |
50 |
4 | Schnelle, Lukas | 2071 | ½ | ½ | ½ | 1 | 2½–1½ | 63 | |||||
5 | Vijayakumar, Prusoth | 1885 | 0 | 0 | ½ | 0 | 0 | ½ | 1–5 | 17 | |||
6 | Prokop, Carsten | 1924 | |||||||||||
7 | Jentzsch, David | 1818 | 1 | 1 | ½ | ½ | 0 | ½ | 1 | 1 | ½ | 6–3 | 67 |
8 | Fehmers, Werner | 1812 | 1 | ½ | ½ | ½ | 0 | ½ | 0 | 1 | 1 | 5–4 |
56 |
1001 | Feldhaus, Sebastian | 1821 | ½ | 1 | 1½–½ | 75 | |||||||
1002 | Ehrentraut, Andreas | 1768 | ½ | 0 | 0 | ½ | 0 | 1 | 1 | ½ | 3½–4½ | 44 | |
1003 | Emeljanov, Anatolij | 1655 | ½ | 0 | 0 | 0 | ½ | ½ | ½ | 2–5 | 29 | ||
1004 | Schanzenbach, Heiko | 2052 | |||||||||||
1005 | Günaydin, Alperen | 1849 | |||||||||||
9 | Jentzsch, Daniel* | 2043 | 1 | ½ | 1½–½ | 75 | |||||||
11 | Kindermann, Dieter* | 1749 | 0 | 0–1 | 0 | ||||||||
12 | Reisloh, Carsten* | 1701 | 0 | 1 | 1–1 | 50 | |||||||
14 | Bormann, Tobias* | 1683 | ½ | ½–½ | 50 | ||||||||
16 | Rohfleisch, Daniel* | 1562 | 1 | 0 | 1–1 | 50 | |||||||
2005 | Drygajlo, Lars* | 1836 | ½ | ½–½ | 50 |
* Ersatzspieler aus unteren Mannschaften dürfen maximal zwei Mal eingesetzt werden!
Brett | RgNr | OSC I | DWZ | - | RgNr | Elberfelder SG II | DWZ | 6½:1½ |
1 | 2 | Heinert, Eugen | 2198 | - | 9 | Pfeiffer, Stefan | 2037 | 1:0 |
2 | 3 | Heinert, Alex | 1973 | - | 10 | Arold, Gerhard | 2018 | 1:0 |
3 | 4 | Schnelle, Lukas | 2071 | - | 11 | Podder, Michael | 1905 | 1:0 |
4 | 5 | Vijayakumar, Prusoth | 1885 | - | 12 | Schmidt, Andrea | 1896 | ½:½ |
5 | 7 | Jentzsch, David | 1897 | - | 13 | Bachmann, David | 1905 | ½:½ |
6 | 8 | Fehmers, Werner | 1762 | - | 16 | Heynck, Lukas | 1799 | 1:0 |
7 | 1001 | Feldhaus, Sebastian | 1821 | - | 2001 | Müller, Ronny | 1905 | 1:0 |
8 | 1002 | Ehrentraut, Andreas | 1766 | - | 2002 | Kley, Thomas | 2076 | ½:½ |
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 9. (letzten) Runde
Das letzte Heimspiel der Saison fand nicht im OSC-Vereinsheim, sondern im Jugendzentrum St. Peter, Schwarzenberger Str. 47, 47226 Duisburg-Rheinhausen, statt.
Klassenerhalt geschafft!
Ein Bericht zum alles überragenden 6½:1½-Kantersieg gegen die starke und auf dem Papier sogar leicht favorisierte 2. Mannschaft der Elberfelder SG (DWZ-Durchschnitt aller acht eingesetzten Spieler: 1943) und dem damit verbundenen Klassenerhalt in der starken Verbandsliga, um welchen die Wuppertaler nach dieser Niederlage noch bangen müssen, untermalt mit einigen Fotos, die Luca Motz dankenswerterweise gemacht hat, soll in Kürze folgen! Gratulation zu dieser Wahnsinnsleistung!
Nachtrag I (26.04.16): zum Spielbericht der Elberfelder SG II
Nachtrag II (27.04.16): Bildergalerie (11) siehe ganz unten auf der allgemeinen Saisonseite
Nachtrag III (01.05.16): zur offiziellen DWZ-Auswertung

Brett | RgNr | SF Erkelenz | DWZ | - | RgNr | OSC I | DWZ | 3:5 |
1 | 1 | Kienitz, Andre | 2065 | - | 2 | Heinert, Eugen | 2165 | 0:1 |
2 | 2 | Schaum, Moritz | 2036 | - | 3 | Heinert, Alex | 1989 | +:- |
3 | 3 | Leinwand, Peter | 1958 | - | 4 | Schnelle, Lukas | 2071 | ½:½ |
4 | 4 | Brecker, Hans-Jörg | 1835 | - | 5 | Vijayakumar, Prusoth | 1885 | 1:0 |
5 | 5 | Schmitten, André | 1842 | - | 7 | Jentzsch, David | 1892 | 0:1 |
6 | 6 | Hemmerling, Roland | 1717 | - | 8 | Fehmers, Werner | 1797 | 0:1 |
7 | 1002 | Sielschott, Werner | 1765 | - | 1002 | Ehrentraut, Andreas | 1766 | 0:1 |
8 | 2002 | Pannen, Hanfried | 1663 | - | 1003 | Emeljanov, Anatolij | 1646 | ½:½ |
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 8. Runde
In aller Kürze: Jaaaaaa!
Die Erste schaffte, trotz Unterzahl (Alex war kurzfristig gesundheitsbedingt ausgefallen) und einer 7-monatigen Durststrecke voller Optimismus beim überraschenden Tabellenvierten, SF Erkelenz aus dem Grenzland, angetreten, dank starker Leistung und Moral und zwischenzeitlich vier Gewinnpartien in Folge (von einem 1:2-Rückstand zur uneinholbaren 5:2-Führung) einen enorm wichtigen und höchsterfreulichen Befreiungsschlag und damit den Sprung auf den nach der letzten Runde höchstwahrscheinlich rettenden 9. Tabellenplatz (siehe Tabelle), den es in der letzten Runde, die bereits in drei Wochen am Sonntag, dem 24. April 2016 (siehe 9. Runde), stattfinden wird, mit aller Macht zu verteidigen gilt. Mit einem Heimsieg zum Saisonabschluss gegen die Elberfelder SG II aus Wuppertal winkt sogar der 8. Platz. Swen (1. Brett) und Heiko (Stammersatzspieler), zwei der stärksten OSC-Spieler aller Zeiten, die in dieser Saison allerdings noch nicht zum Einsatz gekommen waren, haben hierzu ihre Bereitschaft bereits signalisiert.
Brett | RgNr | OSC I | DWZ | - | RgNr | SC Solingen 28 | DWZ | 3:5 |
1 | 2 | Heinert, Eugen | 2112 | - | 1 | Speck, Stefan | 1938 | 0:1 |
2 | 3 | Heinert, Alex | 1989 | - | 2 | CM Pohle, Dirk | 2160 | 0:1 |
3 | 5 | Vijayakumar, Prusoth | 1885 | - | 4 | Martino-Groß, Peter | 1930 | 0:1 |
4 | 7 | Jentzsch, David | 1893 | - | 5 | Vranidis, Georgios | 1833 | 1:0 |
5 | 8 | Fehmers, Werner | 1824 | - | 6 | Jenusch, Robert | 1882 | 0:1 |
6 | 1003 | Emeljanov, Anatolij | 1646 | - | 7 | Mrochen, Markus | 1900 | ½:½ |
7 | 12 | Reisloh, Carsten | 1683 | - | 8 | Beil, Detlef | 1791 | 1:0 |
8 | 14 | Bormann, Tobias | 1683 | - | 1001 | Hanke, Stefan | 1804 | ½:½ |
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 7. Runde
Nächste Niederlage trotz guter Chancen und guten Spiels
Die Erste empfing den SC Solingen 28 (zu den Einzelergebnissen), der sich als Aufsteiger bis dato gut in der deutlich stärkeren Verbandsliga integriert hatte, um ihre bereits fünf Spiele andauernde Negativserie zu beenden, nachdem es im letzten Kampf ganz knapp (noch) nicht gereicht hatte. Wir haben ganz fest die Daumen für den ersten Heimsieg der Saison gedrückt!
Kurzer Nachtrag vor dem in Kürze folgenden Bericht: Leider hat es nach einer 2:1-Führung und einem kräftezehrenden 6-Stunden-Kampf am Ende erneut nicht ganz gereicht, obwohl wir abermals unsere Chancen und einige gute Positionen gehabt hatten. Schade, aber wir werden bis zum Ende weiterkämpfen - die Hoffnung stirbt zuletzt!
Brett | RgNr | SF Gerresheim II | DWZ | — | RgNr | OSC I | DWZ | 4½–3½ |
1 | 10 | Goldblat, Michael | 2068 | — | 2 | Heinert, Eugen | 2106 | ½–½ |
2 | 12 | Maisels, Victor | 1927 | — | 3 | Heinert, Alex | 1989 | 1–0 |
3 | 14 | Yilmaz, Ahmet | 1863 | — | 4 | Schnelle, Lukas | 2071 | ½–½ |
4 | 15 | Orlova, Inna | 1915 | — | 7 | Jentzsch, David | 1882 | ½–½ |
5 | 16 | Sapkowski, Wieslaw | 1906 | — | 8 | Fehmers, Werner | 1824 | ½–½ |
6 | 2001 | Pfaff, Jan-Peter | 1880 | — | 1002 | Ehrentraut, Andreas | 1766 | 0–1 |
7 | 2002 | Imhoff, Ralf | 1822 | — | 1003 | Emeljanov, Anatolij | 1646 | ½–½ |
8 | 2005 | Engels, Gottfried | 1942 | — | 11 | Kindermann, Dieter | 1749 | 1–0 |
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 6. Runde
Es soll einfach nicht sein...
Im für beide abstiegsbedrohten Mannschaften existenziell wichtigen direkten Kellerduell verlor die Erste nach großem und quasi bis zur letzten Sekunde dauerndem Kampf bei den auf dem Papier leicht favorisierten SF Gerresheim II mit dem bitteren knappsten möglichen Ergebnis von 4,5-3,5. Leider hatten wir einige gute bis sehr gute Chancen nicht zu nutzen gewusst, so dass die Düsseldorfer gegen 16:10 Uhr (!) als glückliche Sieger feststanden und die rote Laterne an uns weitergeben konnten. Es sollte wohl einfach nicht sein, was aber erneut nicht an mangelndem Einsatz und Kampf lag, was wiederum ein gutes Zeichen ist.
In drei folgenden Endspielen gegen den Abstieg müssen wir nun möglichst viele Punkte holen. Falls wir in dieser starken Liga untergehen, dann aber mit fliegenden Fahnen. An fehlendem Glauben und fehlender Motivation soll es jedenfalls nicht scheitern. Bereits in drei Wochen, am Sonntag, dem 6. März 2016, empfangen wir in der 7. Runde den Aufsteiger SC Solingen 28, der ebenfalls noch um den Klassenerhalt bangen muss.
Die SF Gerresheim in Person des Mannschaftsführers ihrer 2. Mannschaft haben wie folgt über das Spiel berichtet:
Heute war unsere allerletzte Chance irgend etwas zu holen, weil zu uns die starke Mannschaft von Rheinhausen kam; - als Tabellenvorletzter. Wenn nicht jetzt, wann dann? Im Kellerduell hatten wir heute mehr Glück gehabt und konnten ganz knapp gewinnen. Wie ausgeglichen diese Begegnung war zeigte, dass es erst nach fünf Stunden zum ersten Ergebnis kam. Viktor hat gezeigt, was es bedeutet, weiße Figuren zu haben und verwandelte seine um ein bisschen bessere Stellung auf Matt. Dann gewann Gottfried erwartungsgemäß. Er als unser altbekannter bester Spieler, der nach einer langen Pause wieder den Weg/die Zeit zum Schach gefunden hatte. Dann spielte Ahmet Remis, was für uns die Deutung hatte, dass wir heute gewinnen würden. Denn wenn Ahmet nicht verlor, gewann die ganze Mannschaft immer. Einfach war es nicht, weil bei Wieslaw der klare Sieg für seinen Gegner stand und auf den anderen Brettern waren wir auch nicht im Vorteil. Jan musste nach der MF Entscheidung das Remis Angebot des Gegners ablehnen und mit viel Gewalt versuchen auf Sieg zu spielen, was wie schon oft zu einer Niederlage führte. Zum Glück konnte Wieslaw plötzlich überraschend für alle seine heutigen falschen Schlüsse bezüglich des Remis wiedergutmachen. Dann kam die spannende letzte Stunde des Kampfes in der Inna, Michael und Ralf, also unsere drei stärksten Spieler der Saison, "nur" Remis halten sollten. Mischa stand solide, Inna mit einem Bauer minus, aber im Endspiel mit verschiedenen Läufern auf Unentschieden. Ralf mit Qualle weniger, aber nach meiner Schätzung stand er besser. Natürlich zogen die Rheinhausener alle Register ihrer Möglichkeiten inklusive der Zeit um irgendwie den Kampf zu retten/umzudrehen. In letzter Sekunde schaffte Inna das Remis. Mischa versuchte nichts mehr zu reißen und spielte Remis. Ralf schenkte dem Gegner das Remis, weil er bei einer gewonnenen Stellung leider den falschen Weg zum Gewinn wählte. Es gab nur einen Weg zum Sieg, aber nichtsdestotrotz, ein genereller Mannschaftssieg, wo alle eine tolle Leistung gebracht hatten und sich als Einheit präsentierten. Wir bleiben weiter im Kampf um den Klassenhalt. (Quelle: Internetauftritt der SF Gerresheim)
Brett | RgNr | OSC I | DWZ | — | RgNr | Turm Krefeld II | DWZ | 1½–6½ |
1 | 2 | Heinert, Eugen | 2106 | — | 9 | Markgraf, Jonas | 2007 | 0–1 |
2 | 3 | Heinert, Alex | 1989 | — | 10 | Maes, Valery | 2050 | ½–½ |
3 | 5 | Vijayakumar, Prusoth | 1885 | — | 11 | Mikhlychenko, Volodymyr | 1915 | ½–½ |
4 | 7 | Jentzsch, David | 1881 | — | 12 | Lehmann, Christian | 1934 | 0–1 |
5 | 8 | Fehmers, Werner | 1824 | — | 13 | Nepsen, Roland | 2074 | 0–1 |
6 | 1001 | Feldhaus, Sebastian | 1821 | — | 14 | Bernhard, Klaus | 1910 | ½–½ |
7 | 1002 | Ehrentraut, Andreas | 1766 | — | 16 | Tiede, Andreas | 1876 | 0–1 |
8 | 1003 | Emeljanov, Anatolij | 1646 | — | 2002 | Winter, Astrid | 1784 | 0–1 |
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 5. Runde
1. Mannschaft in schwieriger Lage: viel Einsatz, wenig Ertrag
In der 5. Runde empfing die Erste in ihrem zweiten Saisonheimspiel den ambitionierten und durchschnittlich mit knapp 100 DWZ-Punkten klar favorisierten Tabellenzweiten Krefelder SK Turm II (zu den Einzelergebnissen) und wollte mit Kampf und Moral zumindest etwas Zählbares "zuhause" behalten. Das erste Ziel (Kampf und Moral) funktionierte einwandfrei. In der Realisation des zweiten Ziels, nämlich zumindest einen Mannschaftspunkt zu holen, stießen wir jedoch auf unsere (spielerischen) Grenzen und vor Allem auf einen, wie erwartet, sehr starken Gegner, der letztendlich hochverdient den vierten Sieg im fünften Spiel und damit die Tabellenführung eroberte. Das überdeutliche Ergebnis spiegelt zwar nicht ganz den durchaus kämpferischen Spielverlauf wider. Die Niederlage hätten wir aber auch bei optimaler Punktausbeute angesichts der Partieverläufe kaum verhindern können.
Dieses Spiel haben wir klar verloren, aber nicht unsere Hoffnung und unseren Mut. Es sind noch vier Runden, in denen acht Mannschaftspunkte vergeben werden, zu absolvieren. Wenn wir so weiterkämpfen, werden wir irgendwann belohnt - hoffentlich schon im nächsten Spiel, bei dem es gegen die rote Laterne geht. Wie man so schön sagt: Der Glaube versetzt Berge!
Noch schlimmer erging es den SF Gerresheim II, unserem nächsten Gegner im Kellerduell am 14. Februar 2016, die beim SV Wesel mit 7:1 zurück in die Landeshauptstadt geschickt wurden.
Das Heimspiel der 1. Mannschaft fand nach einem kurzfristigen Spielortwechsel im primären OSC-Clubhaus (kleiner Saal), Gartenstr. 9, 47226 Duisburg-Rheinhausen, statt. Die Entfernung zwischen beiden Clubhäusern beträgt nur wenige hundert Meter.
Brett | RgNr | SG Solingen IV | DWZ | — | RgNr | OSC I | DWZ | 5–3 |
1 | 25 | Busse, Helmut | 2109 | — | 2 | Heinert, Eugen | 2058 | ½–½ |
2 | 26 | Flesch, Stefan | 2003 | — | 3 | Heinert, Alex | 1989 | 1–0 |
3 | 27 | Reksten, Daniel | 1943 | — | 5 | Vijayakumar, Prusoth | 1885 | 1–0 |
4 | 28 | Goerke, Joachim | 2024 | — | 7 | Jentzsch, David | 1813 | ½–½ |
5 | 29 | Erkay, Ali-Necip | 1919 | — | 8 | Fehmers, Werner | 1824 | ½–½ |
6 | 30 | Borchert, Stephan | 1861 | — | 1002 | Ehrentraut, Andreas | 1766 | ½–½ |
7 | 31 | Schockenbäumer, Dirk | 2054 | — | 9 | Jentzsch, Daniel | 2064 | ½–½ |
8 | 4001 | Nink, Niklas | 1630 | — | 2005 | Drygajlo, Lars | 1836 | ½–½ |
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 4. Runde
1. Mannschaft verliert Marathon-Kampf
Die Erste verlor trotz guter Einstellung und (sehr langen) guten Kampfes - die erste beendete Partie war erst nach der Zeitkontrolle, also nach über vier Stunden Spielzeit, die letzte nach knapp sechs Stunden zu konstatieren - mit etwas Pech, aber insgesamt verdient, bei der vor Allem an den ersten sieben Brettern sehr starken (DWZ-Schnitt an den ersten sieben Brettern von 1988) und deshalb favorisierten SG Solingen IV, findet sich nach der dritten Niederlage in Folge auf dem geteilten 8. Rang wieder (siehe Tabelle) und muss möglichst schnell einen Befreiungsschlag landen. An der Moral und Motivation soll es jedenfalls nicht scheitern, wie die folgende Randnotiz verdeutlicht: Zwei OSC-Spieler legten, zusammengerechnet, einen Weg von fast 1000 (!) Kilometern zurück, um zu spielen und der Mannschaft zu helfen - vielen Dank für diesen Einsatz!
Erwähnenswert von der 4. Runde ist, dass die SF Erkelenz im Verfolgerduell gegen die Elberfelder SG II einen sensationellen 7½:½-Kantersieg feiern konnten, um damit aufgrund der gleichzeitigen Niederlage des bis dato allein führenden Rheydter SV, gegen den der OSC in der 2. Runde knapp verloren hatte, sogar die Tabellenführung nach Brettpunkten zu übernehmen.
Nach der dreiwöchigen "Winterpause" empfängt die Mannschaft am 10. Januar 2016 mit dem Krefelder SK Turm II (Einzelergebnisse), der in der 4. Runde gegen den SV Wesel deutlich mit 5½-2½ siegreich war, den nach Mannschaftspunkten geteilten Tabellenersten.
Brett | RgNr | SV Wesel | DWZ | — | RgNr | OSC I | DWZ | 6½–1½ |
1 | 1 | Schoonenberg, Olav | 2187 | — | 2 | Heinert, Eugen | 2058 | 1–0 |
2 | 2 | Fleuren, Jan | 2107 | — | 3 | Heinert, Alex | 1989 | ½–½ |
3 | 3 | Bohnes, Dieter | 2048 | — | 5 | Vijayakumar, Prusoth | 1885 | 1–0 |
4 | 5 | Dickmann, Thomas | 1967 | — | 7 | Jentzsch, David | 1813 | ½–½ |
5 | 6 | Braun, Oskar | 1868 | — | 8 | Fehmers, Werner | 1824 | ½–½ |
6 | 8 | Krebel, Christoph | 1905 | — | 1002 | Ehrentraut, Andreas | 1766 | 1–0 |
7 | 1001 | Kupinski, Mirko | 1932 | — | 1003 | Emeljanov, Anatolij | 1646 | 1–0 |
8 | 1002 | Schumann, Christian | 1907 | — | 16 | Rohfleisch, Daniel | 1562 | 1–0 |
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 3. Runde
Deftige Niederlage beim bärenstarken SV Wesel
In der 3. Runde der Verbandsliga ging es für die Erste zum sehr stark eingeschätzten Vorjahreszweiten (siehe Endstand 2014/15) SV Wesel, der, genau wie der OSC, jeweils mit einem Sieg und einer Niederlage in die Saison gestarten war. Für beide Mannschaften sollte es also ein richtungsweisendes Spiel werden.
In der Tabelle punktgleich, auf dem Papier alles Andere als das: Während die 1. Mannschaft einen Stammspieler aus einem schwerwiegenden Grund kurzfristig ersetzen musste, traten die Weseler in ihrem ersten Saisonheimspiel erstmals mit ihren beiden niederländischen Spitzenspielern und somit mit ihrer bisher mit Abstand stärksten Formation an, so dass die Favoritenrolle klar verteilt war. Unserem DWZ-Durchschnitt von 1818 hatte Wesel einen satten und bärenstarken Wert von 1990 (neuer Saisonrekord in unserer Gruppe), über dem nur ein OSC-Spieler lag, entgegenzusetzen. Im bis dato letzten Vergleich der beiden ersten Mannschaften beider Vereine in der Verbandsliga-Saison 2006/07 waren die Vorzeichen interessanterweise genau entgegengesetzt gewesen. Ihrer Favoritenrolle gerecht werdend, gewann die 1. Mannschaft ihr Heimspiel vor fast neun Jahren eindrucksvoll mit 6-2, wohlgemerkt ohne eine einzige Verlustpartie. Wie man so schön sagt, trifft man sich aber immer zweimal im Leben...
Die Geschichte des Kampfes ist schnell erzählt: Nachdem wir die Anfangsphase gut überstanden hatten, fehlte es an der nötigen Solidität, gerade gegen stärkere Kontrahenten, um dauerhaft mithalten zu können. Daniel (8. Brett), der dankenswerterweise kurzfristig eingesprungen war, Prusoth (3. Brett) in seinem ersten Saisoneinsatz, in dem er ausgerechnet auf den "Topscorer" der gesamten Liga treffen sollte, Andreas (6. Brett), der trotz anderer Verpflichtung vorbildlich gespielt hatte, Anatolij (7. Brett) und Eugen (1. Brett) mussten letztendlich die Waffen strecken. Die mit Abstand größten Gewinnchancen bis kurz vor dem bitteren Ende hatte Anatolij gehabt, der seinen haushoch favorisierten Gegner im Mittelspiel überspielte, im entscheidenden Moment jedoch aus der schön inszinierten Umklammerung ließ. Statt verdient zu gewinnen, verlor Anatolij leider in der hektischen Zeitnotphase, in der sein Gegner, der übrigens in Duisburg lebt, seine höhere Blitzqualität unter Beweis stellte.
Für die wenigen Lichtblicke aus Ergebissicht sorgten unsere bis dato besten Punktesammler mit mehr oder weniger ungefährdeten Punkteteilungen: Nachdem David (4. Brett) an der ersten beendeten Partie des Tages beteiligt gewesen war und Alex (2. Brett) zum zwischenzeitlichen 1-2 aus unserer Sicht hatte einwilligen müssen - für Beide, die unter den besten Zehn "Topscorern" der Liga rangieren, waren es übrigens die ersten abgegebenen Punkte in dieser Saison, was ihre sehr gute Form unterstreicht -, war es Werner (5. Brett) vorbehalten, für den buchstäblichen (halben) Schlusspunkt zu sorgen: Obwohl er trotz der bereits besiegelten Niederlage alles versuchte, um zu gewinnen, was unseren intakten Mannschaftsgeist verdeutlicht, sollte es im Turmendspiel mit einem Mehrbauern nur zu einem Remis reichen. Dieses Trio blieb damit weiterhin ungeschlagen.
Damit gewann mit dem SV Wesel, der sich damit auf den zweiten Tabellenplatz verbesserte, die deutlich bessere Mannschaft hochverdient mit 6½-1½, was wir neidlos anerkennen müssen. Mit ein wenig Glück hätten wir das Ergebnis zwar etwas erträglicher gestalten können, jedoch kaum etwas Zählbares aus der Hansestadt am Rhein mitnehmen können. Direkt nach dem Spiel war man sich einig: "Lieber einmal deutlich unter die Räder kommen, als mehrmals knapp zu verlieren - wir kommen zurück!"
Für die Erste gilt es nun, den Mund sprichwörtlich abzuputzen und das nächste Spiel anzuvisieren: Im nächsten Auswärtsspiel bei der punktgleichen SG Solingen IV am 20. Dezember 2015 wollen und müssen wir aus den Fehlern lernen, unsere kleine Negativserie stoppen und uns damit selbst ein schönes Weihnachtsgeschenk machen. Die wahre Stärke zeigt sich nämlich insbesondere nach Rückschlägen. (Eugen Heinert, 22.11.15)
Brett | RgNr | OSC I | DWZ | — | RgNr | Rheydter SV | DWZ | 3½–4½ |
1 | 2 | Heinert, Eugen | 2069 | — | 2 | Fowler, Gordon | 2104 | 0–1 |
2 | 3 | Heinert, Alex | 1993 | — | 3 | Bergmans, Dirk (NL*) | 1–0 | |
3 | 7 | Jentzsch, David | 1818 | — | 7 | Osbild, Reiner | 1915 | 1–0 |
4 | 8 | Fehmers, Werner | 1812 | — | 1001 | Papusha, Maxim | 1896 | ½–½ |
5 | 1002 | Ehrentraut, Andreas | 1768 | — | 1002 | Fischdick, Werner | 1895 | 0–1 |
6 | 1003 | Emeljanov, Anatolij | 1650 | — | 1003 | Brüggemann, Jürgen | 1906 | 0–1 |
7 | 12 | Reisloh, Carsten | 1701 | — | 10 | Alonso, Jose Antonio | 1818 | 0–1 |
8 | 16 | Rohfleisch, Daniel | 1562 | — | 15 | Goujov, Alexander | 1723 | 1–0 |
* niederländischer Nationalität (Elo 1999)
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 2. Runde
Knappe Niederlage nach hartem Kampf auf Augenhöhe
Trotz großer Personalnot und deutlicher nomineller Unterlegenheit schaffte es die Erste, sich mit dem ambitionierten, jedoch auch etwas ersatzgeschwächten, Rheydter SV aus Mönchengladbach, der genauso wie der OSC mit einem Sieg in die Saison gestartet war, einen Kampf auf Augenhöhe zu liefern. Wie so oft sollten am Ende Kleinigkeiten über Sieg und Niederlage entscheiden. Bei besserer Chancenverwertung wäre erneut ein Sieg möglich gewesen, was ein sehr gutes Zeichen ist. Wer nicht so sehr auf nackte Zahlen schaut und an sich glaubt, wird letztendlich auch belohnt.
In den nächsten beiden Runden folgen zwei richtungsweisende Gastspiele beim starken Vorjahreszweiten SV Wesel (3. Runde am 22.11.15) und der in der letzten Saison stark abstiegsgefährdeten SG Solingen IV (4. Runde am 20.12.15).
Brett | RgNr | Oberbilker SV | DWZ | — | RgNr | OSC I | DWZ | 2–6 |
1 | 1 | FM Mühlenhaus, Sven | 2198 | — | 2 | Heinert, Eugen | 2084 | ½–½ |
2 | 2 | Meyer, Guido | 2048 | — | 3 | Heinert, Alex | 1993 | 0–1 |
3 | 3 | Ackermann, Frank | 1996 | — | 4 | Schnelle, Lukas | 2071 | ½–½ |
4 | 4 | Hecker, Andreas | 2012 | — | 7 | Jentzsch, David | 1818 | 0–1 |
5 | 6 | Meißner, Michael | 1762 | — | 8 | Fehmers, Werner | 1812 | 0–1 |
6 | 1001 | Egbers, Stefan | 1825 | — | 1002 | Ehrentraut, Andreas | 1768 | ½–½ |
7 | 9 | Lehotzky, Martin | 1767 | — | 1003 | Emeljanov, Anatolij | 1650 | ½–½ |
8 | 10 | Schlüter, Michael | 1765 | — | 9 | Jentzsch, Daniel | 2043 | 0–1 |
Alle (Einzel-)Ergebnisse der 1. Runde
Spielprotokoll
Beginn: 10:20 Uhr (nach einem sehr kurzfristigen und von uns ohne Auswirkungen, v.a. bzgl. der Bedenkzeit, akzeptierten Spielortwechsel)
1. Partie: Andreas (6. Brett) holt ohne große Schwierigkeiten den ersten halben Punkt (12:30 Uhr).
2. Partie: Anatolij (7. Brett) schließt sich wenig später an und remisiert ebenfalls (12:50 Uhr).
3. Partie: Daniel (8. Brett), unser Edeljoker, überspielt seinen Gegner bereits in der Eröffnung und sorgt für die 2:1-Führung (13:05 Uhr).
4. Partie: Nur eine Minute später muss Alex' Gegner (2. Brett) zum 3:1 aus unserer Sicht aufgeben (13:06 Uhr).
5. Partie: Lukas (3. Brett) einigt sich mit seinem Gegner dem Partieverlauf entsprechend auf Remis - der Mannschaftssieg nimmt immer konkretere Formen an (13:27 Uhr).
6. Partie: David (4. Brett) sorgt für die auf dem Papier größte Überraschung, schlägt seinen deutlich favorisierten Gegner und macht den Mannschaftserfolg perfekt (14:12 Uhr).
7. Partie: Auch Werner (5. Brett) verbucht einen ganzen Punkt und erhöht auf 5½-1½ (14:17 Uhr).
8. Partie: Eugen (1. Brett) schafft es nicht, seinen recht deutlichen Vorteil technisch zu verwerten und muss in die vierte Punkteteilung einwilligen (15:20 Uhr).
Bilanz: 6-2 gegen einen auf dem Papier sogar minimal favorisierten Gegner - ein nahezu perfektes Spiel und ein herausragender Saisonauftakt von und für uns!